Glyx-Gefühle
Heute schon in den Blutzuckerspiegel geschaut?
Der Glykämische Index, kurz auch „Glyx“ genannt, gerät immer mehr in den Fokus, wenn es um gesunde Ernährung geht. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, der auch unter Wissenschaftlern heftig diskutiert wird? Vor allem wenn es um die Frage geht, ob man besser abnimmt, wenn man bei seiner Ernährung auf einen niedrigen Glyx achtet.

Der Glykämische Index – abgekürzt auch Glyx oder GI genannt – ist ein Maß für die Wirkung von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln auf den Blutzuckerspiegel. Je höher der GI eines Lebensmittels ist, desto schneller steigt der Blutzuckerspiegel nach der Nahrungsaufnahme an und desto mehr Insulin wird von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet, um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken. Das kann zu ernsthaften Problemen führen, wenn man sich ausschließlich von Lebensmitteln mit hohem GI ernährt.
Zahlreiche Studien aus aller Welt deuten darauf hin, dass eine Glyx-reduzierte Ernährung gesundheitliche Vorteile bringt. Übergewicht und Fettleibigkeit sind die Hauptgründe für Diabetes Typ 2, Herzkrankheiten und sogar einige Krebsarten. Ein niedriger GI-Wert bei Lebensmitteln hilft, der Entstehung von Übergewicht vorzubeugen. Selbst Menschen, die bereits Diabetes haben, kann eine Glyx-reduzierte Ernährung helfen, den Blutzuckerhaushalt besser zu kontrollieren.
Zwei Arten von Kohlehydraten
Kohlenhydrate sind die wichtigste Energiequelle unseres Körpers und kommen hauptsächlich in Pflanzen (Früchte, Gemüse, Hülsenfrüchte, Getreide) oder in pflanzlich hergestellten Lebensmitteln vor. Es gibt zwei Arten von Kohlenhydraten: Zucker und Stärke. Diese unterscheiden sich im Prinzip durch die Anzahl der Moleküle. Die verschiedenen Zuckerarten enthalten nur ein oder zwei, Stärke dagegen sehr viele Moleküle. Entsprechend schnell oder langsam funktioniert die Verdauung: Einfachzucker werden im Handumdrehen verdaut, bei Mehrfachzuckern dauert es deutlich länger. Sehen wir uns mal die verschiedenen Kohlenhydratarten etwas genauer an:
Einfachzucker = Monosaccharide
Die einfachste Form eines Kohlenhydrats ist der Einfachzucker mit einem Molekül (Glukose, Fruktose, Galaktose). Fruktose ist der in Früchten enthaltene Zucker. Glukose ist die gängigste Zuckerform und Hauptenergiequelle für Gehirn und Muskulatur. Der Tafelzucker (Saccharose) ist ein Zweifachzucker und besteht aus Glukose und Fruktose. Auch die Laktose, d.h. der in Milch enthaltene Zucker, ist ein Zweifachzucker (Glukose und Galaktose). Es gibt aber noch weit mehr Zuckerarten, wie beispielsweise Dextrin, Maltose und Maltodextrin.