Schnupfen adé
Wie Sie gesund durch die Erkältungszeit kommen
Die Nase läuft, aus dem Mund kommt nur ein Krächzen und Arme, Beine und Kopf schmerzen – keine Frage, eine Erkältung ist lästig. Doch was kann man tun, damit die Krankheitserreger erst gar keine Chance erhalten, ihr böses Werk zu tun? Die Antwort heißt: das Immunsystem stärken. Denn ist das Immunsystem nicht richtig fit, bahnt der nächste Infekt sich seinen Weg. Und das alles nur, weil der Kollege ständig niest, man einem Erkälteten die Hand gegeben oder die keim-behaftete Türklinke angefasst hat.

Wichtig ist es aber, sich nicht zu überlasten. Intensives und ungewohntes Training schwächt das Immunsystem nämlich. Wer chronisch krank ist oder lange keinen Sport gemacht hat, der sollte sich vor Trainingsbeginn durchchecken lassen. Es gilt, auf ausreichend Erholung zwischen den Sporteinheiten zu achten. Außerdem empfehlen die Experten, nicht mit leerem Magen zu trainieren.
Auf guten Schlaf achten
Wer über längere Zeit schlecht oder zu wenig schläft, ist anfälliger für Infektionen. Denn: Immunzellen haben einen Tag-Nacht-Rhythmus und arbeiten nachts effektiver. Guter Schlaf wirkt sich daher positiv auf das Immunsystem aus und schützt vor Infekten. Allerdings lässt sich keine generelle Empfehlung aussprechen, wie viel ein Mensch schlafen sollte. Das ist individuell verschieden. Im Schnitt braucht der erwachsene Mensch sieben bis acht Stunden, in denen er alle Schlafphasen durchläuft, um sich ausreichend zu erholen. Es gilt, Stress zu vermeiden und sich auch einmal Zeit für Entspannungsübungen oder für Pausen zu gönnen, damit man den Winter gesund und fit übersteht.
Ausgewogen essen
Wer sich ausgewogen ernährt, wird seltener krank. Das gilt auch für Erkältungen. Mikronährstoffe wie die Vitamine A, B6, B12, D, E, Folsäure sowie Spurenelemente wie Eisen, Selen und Kupfer beeinflussen die Aktivität des Immunsystems positiv. Der Bedarf an diesen Nährstoffen ist durch eine ausgewogene Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse abgedeckt. Zink ist wichtig für das körpereigene Abwehrsystem und kommt in Fleisch, Milch und Käse vor. Zink hemmt die Vermehrung von Rhinoviren, die zu den klassischen Erkältungserregern gehören. Die Einnahme von Zink als Nahrungsergänzung – das wurde in zahlreichen Studien belegt – mindert Dauer und Schwere einer Erkältung. Dafür ist es allerdings wichtig, das Zinkpräparat sofort dann einzunehmen, wenn die ersten Erkältungssymptome auftreten. Zink kann in manchen Fällen Nebenwirkungen verursachen, daher die Einnahme unbedingt mit einem Arzt absprechen.